Zum Inhalt springen

Versteckte Heiligtümer

Wanderungen zu Kapellen und Kultmalen im Pfälzer Wald

Monat: September 2016

Wo Petrus Donar verdrängte: Die „Heiligenkirche“ über Bockenheim

Bockenheim, das nördliche Tor zur Weinstraße, ist eine uralte Siedlung. Wahrscheinlich hatten sich  schon die Römer in der Spätzeit des … Mehr

Glaubenszeugnis an uralten Höhenwegen: Das Lambertskreuz nördlich von Lambrecht

„In der Pfalz begegnen wir nur noch selten dem alten niedrigen Steinkreuz, das in vielen anderen Landschaften weit verbreitet ist. … Mehr

Unter dem Schutz der Evangelisten: Das alte Wetterkreuz über Wachenheim

Die Stürme der Zeit haben ihm schwer zugesetzt, dem Wetterkreuz über Wachenheim. Das fast zweieinhalb Meter hohe Monument, das sich … Mehr

Wiedererstanden nach schwerer Kriegsnot: Die Michaelskapelle bei Deidesheim

Sankt Michael, der Engelsfürst, ist ein gewaltiger Streiter gegen die Mächte der Finsternis. So nimmt es nicht Wunder, dass im … Mehr

Den Vierzehn Nothelfern geweiht: die Klausenkapelle bei Königsbach

Nur wenig mehr als einen Kilometer hat sich das Zeiselbächlein bei Königsbach in den Haardtrand hineingeschnitten. So muss man auch … Mehr

Unterm Schutz der Madonna: Das Studerbild an der „Weinspange“

Die Pfalz und besonders die Weinstraße sind nicht arm an alten Bildstöcken, auch wenn man diese Andachtssäulen eher in Bayern, … Mehr

„Nicht der Drache sei mir Führer!“ Unterwegs zu den Kreuzen über Hambach

Wetterkreuzen begegnet man in der Pfalz vor allem am Haardtrand. Und das mit gutem Grund. Hier, wo die Höhenzüge des … Mehr

Eine Gottesburg vor dem Teufelsberg: Die Annabergkapelle über Burrweiler

Ein verstecktes Heiligtum ist die St. Annakapelle hoch über dem Weinstraßenort Burrweiler nicht. Weithin sichtbar leuchtet das weiße Gemäuer mit … Mehr

Gesetzt zur Sühne für eine Bluttat: Ein Steinkreuz bei Dernbach erinnert an die mittelalterliche Sühnepraxis

Zu den ältesten Kultmalen unserer Heimat zählen die niedrigen Steinkreuze. Geduckt und unscheinbar stehen sie am Rand uralter, heute bedeutungslos … Mehr

In Todesnot dem Namenspatron gelobt: Die St. Georgskapelle bei Gossersweiler

Nur wenige historische Ereignisse haben sich tiefer ins Bewusstsein der Pfälzer eingegraben, als der Pfälzische Erbfolgekrieg. 1685 war Karl II., … Mehr

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Aktuelle Beiträge

  • „Darf man das Kreutz auch anbethen?“ – Wanderung zu den Wetterkreuzen über Maikammer und Diedesfeld
  • Die reuige Sünderin unter dem Wetterkreuz: Ein steiler Kreuzweg führt zum Ottilienberg bei St. Martin
  • Wo Petrus Donar verdrängte: Die „Heiligenkirche“ über Bockenheim
  • Glaubenszeugnis an uralten Höhenwegen: Das Lambertskreuz nördlich von Lambrecht
  • Unter dem Schutz der Evangelisten: Das alte Wetterkreuz über Wachenheim

Archive

  • Februar 2018
  • Dezember 2016
  • September 2016

Neueste Kommentare

Ein Michaelsort | Di… zu Wiedererstanden nach schwerer…
  • RSS - Beiträge
  • Impressum
Create a website or blog at WordPress.com
Abbrechen